Lunz am See Haberfelnergasse
Immobilien Haberfelnergasse, Lunz am See, lunz-am-see
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   lunz-am-see           Lunz am See                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Haberfelnergasse Lunz am See lunz-am-see kostenlos Anzeigen schalten. Das lunz-am-see-Immo-Portal.


ähnlich:
Haberfelnerweg
Haberfelnergasse
Haberfelnergasse
Haberfelnerstraße
Haberfelnerhof
Haberfelnersiedlung
Haberfelnerer

Strassenverzeichnis Lunz am See: (II)

Gewerbestraße Lunz am See
Knappenweg Lunz am See
Hohenberg Lunz am See
Franz Pichler-Gasse Lunz am See
Einödweg Lunz am See
Amonstraße Lunz am See
Karl Gaschler-Gasse Lunz am See
Mariazeller Straße Lunz am See
Dorrgasse Lunz am See
...

Gewerbestraße Lunz am See
Knappenweg Lunz am See
Hohenberg Lunz am See
Franz Pichler-Gasse Lunz am See
Einödweg Lunz am See
Amonstraße Lunz am See
Karl Gaschler-Gasse Lunz am See
Mariazeller Straße Lunz am See
Dorrgasse Lunz am See
Helmelbodenstraße Lunz am See
Sonnengasse Lunz am See
Julius Dinstl-Gasse Lunz am See
St Johannesstraße Lunz am See
Schlögelberg Lunz am See
Schulstraße Lunz am See
Elisabeth Hummel-Straße Lunz am See
Neubaugasse Lunz am See
Haberfelnergasse Lunz am See
Dr Skedl-Straße Lunz am See
Heinrich Paris-Gasse Lunz am See
Töpperweg Lunz am See
Seestraße Lunz am See
Seekopfweg Lunz am See

Straßenliste Lunz am See: (II)


Hausnummern Haberfelnergasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Lunz am See.Geschichte.Einwohnerentwicklung.

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.045 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2.154 Einwohner, 1981 2.218 und im Jahr 1971 2.301 Einwohner.

Quellenangabe: Die Seite "Lunz am See.Geschichte.Einwohnerentwicklung." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 23:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Lunz am See.Geschichte.

Funde aus der jüngeren Steinzeit, wie etwa ein etwa 4000 Jahre altes Serpentin-Steinbeil, belegen eine frühe Besiedelung. Später wechselten Illyrer, dann Kelten ins obere Ybbstal, gefolgt von den Römern. Das Gebiet von Lunz am See war Teil der Provinz Noricum. Die Kelten und später die Römer bauten das "norische Eisen" am steirischen Erzberg ab und transportierten es über den Pass von Mendling nach Lunz und weiter durch das Bodingbachtal zu den Schmiedewerkstätten von Cetium (St. Pölten) und Arelape (Pöchlarn).Während der Völkerwanderung durchsetzte sich die Bevölkerung vereinzelt mit Awaren und vermehrt mit Slawen. Viele Menschen flüchteten in dieser Zeit aus dem von kriegerischen Stämmen durchzogenen Donautal ins Gebirge, zum Teil in die zahlreichen Höhlen der nördlichen Voralpen.Das spärlich besiedelte Land wurde zur Zeit der karolingischen Ostmark von Westen, vor allem von den Bayern, wiederbesiedelt. Als "Liunze in Montanis" - Lunz in den Bergen - wird der Ort erstmals 1203 urkundlich erwähnt. 1340 erwirbt Herzog Albrecht XI. das Gebiet um Lunz und schenkt es dem Kloster Gaming.1392 folgte die erste Erwähnung der "Frauenkirche ze Lunz", in der "Maria im goldenen Sessel" verehrt wird. Der Bau dieser Kirche wurde durch die zunehmende wirtschaftliche Stärke ermöglicht, es entstanden in dieser Zeit die ersten Hammerwerke, da die einfachen Schmieden den steigenden Bedarf an Wirtschaftsgütern nicht decken konnten. Lunz am See erreichte mit der gesamten Eisenstrasse eine lokale wirtschaftliche Bedeutung, insgesamt eine erste Blütezeit. Vom Wohlstand an der Eisenstrasse zeugt noch heute das Amonhaus, das Meister Ofner 1551 im Renaissancestil erbauen liess.Türkeneinfälle, die Pest sowie Reformation und Gegenreformation, die Kriege gegen die Franzosen und Churbaiern und die napoleonischen Invasionen erschütterten immer wieder die Gemeinde. Sowohl Dialekt als auch Ortsnamen (Franzosenreith) sind bis heute davon beeinflusst.Im 19. Jahrhundert wurde wiederum ein Aufschwung möglich, die zweite Blüte. Der Scheibbser Unternehmer Andreas Töpper arbeitete intensiv an der Vermarktung der Metallerzeugnisse. 1832 wurde ein Eisenwalzwerk errichtet, der Energiebedarf wurde beinahe vollständig aus der Wasserkraft der Ybbs gedeckt. Eine Steinbrücke, die Töpperbrücke, die mit in Gusswerk bei Mariazell gegossenen Heiligenfiguren geschmückt wurde, zeugt vom Reichtum der Zeit der zweiten Blüte.Gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts sollte eine Normalspurbahn ins Ennstal als Verlängerung der Erlauftalbahn gebaut werden. Realisiert wurde eine Schmalspurbahn, die Ybbstalbahn, die mit erheblichem Gefälle zwischen Gaming und Lunz den Anschluss zur normalspurigen Erlauftalbahn herstellt, Anschluss an das Ennstal besteht über Waidhofen an der Ybbs.1932 wurde hier in der Doline Grünloch mit -52,6?° C die tiefste Temperatur Mitteleuropas gemessen. Lunz am See ist auch in heutiger Zeit als einer der Kältepole Österreichs bekannt.[1]

Quellenangabe: Die Seite "Lunz am See.Geschichte." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 16. März 2010 23:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Haberfelnergasse Lunz am See
Mietwohnung mieten Haberfelnergasse Lunz am See
Eigentumswohnung kaufen lunz-am-see Lunz am See
Neubauprojekt Bauträger Haberfelnergasse Lunz am See
Eigentumswohnung lunz-am-see Lunz am See
Grundstücke:
Grundstück kaufen Haberfelnergasse Lunz am See
Häuser:
Haus kaufen Haberfelnergasse Lunz am See
Einfamilienhaus Haberfelnergasse Lunz am See
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Haberfelnergasse Lunz am See
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt lunz-am-see Lunz am See
Edikte Versteigerung Haberfelnergasse Lunz am See

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Haberfelnergasse/Lunz am See/lunz-am-see: Top Angebot:
Angebote - Haberfelnergasse
Immobilien in der Gemeinde lunz-am-see:


weitere Immobilien Angebote:

Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal: immobilie von privat zu verkaufen
immobilie von privat zu verkaufen vielseitig verwendbar von bis ... alles nähere inkl. fotos auf der homepage ! http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: 3160 Anbieter: Privat Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Haberfelnergasse
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.

Quellenangabe: Die Seite "Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 20. März 2010 20:29 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Nussdorf-Debant.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.

geprägt, der im ASVÖ organisiert ist. Der Verein wurde am 6. Juni 1963 gegründet. Die älteste Sektion (Eisschiessen) wurde bereits 1962 ins Leben gerufen und 1963 in den Verein integriert. In den folgenden Jahren kamen Sektionen für die Sportarten Fussball, Faustball, Tischtennis, Schach, Schisport, Frauenturnen, Volleyball, Eishockey, Tennis und Taekwondo hinzu.[31] Erfolgreichste Sektion ist mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant der Fussball. Wie alle Osttiroler Vereine gehört der Fussballklub, der seine Heimspiele im Aguntstadion austrägt, dem Kärntner Fussballverband an und spielt derzeit in der zweithöchsten Kärntner Spielklasse, der Unterliga West. Bis zur Saison 2008/09 nahm der Verein an der Meisterschaft der Kärnten Liga teil und gehörte damit zu den erfolgreichsten Fussballvereinen des Bezirks, am Ende dieser Saison erfolgte jedoch der freiwillige Abstieg in die Unterliga West. Seit der Saison 2000/01 existierte in der Gemeinde zudem der Fussballverein Fortuna Nussdorf-Debant, der im Jahr 2009 jedoch mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant fusioniert wurde und sich daher auflöste. Die Sektion Eishockey, der EHC Nussdorf-Debant ("Ice Tigers"), spielte in der Saison 2007/08 in der 1. Klasse West, der zweitniedrigsten Liga des Kärntner Eishockeyverbands. Im Ortsteil Debant verfügt die Gemeinde über ein Sport- und Freizeitzentrum, das zwischen 1992 und 1995 errichtet wurde. Die Anlage umfasst eine Sportanlage mit vier Freitennisplätzen, einem Eislauf- bzw. Eishockeyplatz und einem Fussballtrainingsplatz sowie eine Tennishalle mit drei Plätzen. Weitere Einrichtungen auf dem Gelände sind eine Erlebnissauna und ein Sportrestaurant.[32]Zwei bekannte Persönlichkeiten aus dem Sportbereich stehen in enger Verbindung zur Gemeinde. Der Bergsteiger Toni Egger zog mit seiner Familie 1940 nach Debant, wo sie eine kleine Landwirtschaft aufbauten. Der ehemalige österreichische Fussballnationalspieler Robert Idl lebt mit seiner Familie in Nussdorf-Debant.

Quellenangabe: Die Seite "Nussdorf-Debant.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 25. Februar 2010 13:24 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Kleinraming,
Reisinger,
Urschendorf,
Sturmberg,
Windner,
Weeg,
Hof,
Bergfeldsiedlung,
Ruine Ehrenfels,